Die Wissenschaft der Gewohnheitsbildung: Der Schlüssel für nachhaltige Verhaltensänderung

Entdecke die Wissenschaft hinter nachhaltigen Veränderungen! Warum brauchen Gewohnheiten 66 Tage? Klare Ziele, Wiederholung und soziale Unterstützung – der Schlüssel zur Transformation.
Burn On und Burnout: Symptome, Prävention und Behandlung – Ein wissenschaftlicher Leitfaden

Erfahre in diesem Artikel alles über Burn On und Burnout: Symptome, Ebenen der Auswirkungen und wissenschaftlich fundierte Strategien zur Prävention und Behandlung. Profitiere von konkreten Tipps zur Selbstfürsorge und Stressmanagement, um Deine mentale Gesundheit zu stärken.
5000 Schritte am Tag: Länger gesünder leben dank optimiertem Alltag!

Entdecke die Bedeutung von 5000 Schritten pro Tag für einen gesünderen Lebensstil. Erfahre, wie bereits moderate Bewegung das Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes und vorzeitigem Tod reduzieren kann. Lese, warum es wichtig ist, Alltagsaktivitäten zu nutzen, um mehr Bewegung zu integrieren.
Erhöhter Cholesterinspiegel durch Zucker: Warum nicht nur Fette schuld sind

Cholesterin und Triglyceride sind wichtige Bestandteile Deines Körpers, die einen großen Einfluss auf Deine Gesundheit haben. Die meisten von uns wissen, dass eine fettreiche Ernährung den Cholesterinspiegel erhöhen kann, aber wusstest Du, dass auch Zucker eine Rolle dabei spielt?
Die bitteren Wahrheiten über Zuckerersatzstoffe: Neueste Forschung kritisch betrachtet

Zuckerersatzstoffe wie Aspartam, Saccharin und Sucralose können nicht nur den süßen Genuss bieten, den wir suchen, sondern auch unerwünschte Effekte auf unser Körperfett, unsere Zuckerempfindlichkeit und Insulinresistenz haben. Erfahre hier mehr über den aktuellen Stand der Forschung.
Die Biologie des Schlafs: Wie Uhrgene Deinen Rhythmus steuern

Erfahre mehr über die Wissenschaft hinter Deinem Schlaf-Wach-Rhythmus, wie Uhrgene Deine Gesundheit lenken und wie Du sie im modernen Leben in Einklang bringen kannst.
Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder nur teures Urin?

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Und ist „viel hilft viel“ wirklich so besser? Gefahren der Über- und Unterdosierung sowie regulatorische Defizite und Pseudo-Tests im Check.