Inhalt

Herbstzeit ist Kürbiszeit: Vegetarischer Kürbis-Hack-Auflauf (auch vegan und omnivor möglich)

Ein herbstlicher Genuss für alle, die auf der Suche nach einer proteinreichen, saisonalen und nachhaltigen Mahlzeit sind: Der vegetarische Kürbis-Hack-Auflauf mit Sojahack, Kichererbsen, Ziegenfrischkäse und Feta ist nicht nur ein Genuss für Deinen Gaumen, sondern auch für Deine Gesundheit und die Umwelt. Diese geschickte Kombination der Zutaten trägt dazu bei, die biologische Verfügbarkeit von Proteinen zu maximieren und zaubert ein wohlschmeckendes und nährstoffreiches Gericht.

Bevor ich Dir aber direkt das Rezept verrate, lass mich zunächst ein paar Worte zum Hintergrund des Rezepts loswerden.

Schauen wir zunächst auf die Proteinquellen. 
Kichererbsen sind eine hervorragende pflanzliche Quelle für Eiweiß und Ballaststoffe. Durch die Zugabe von vegetarischem Hack auf Sojabasis wird der Proteingehalt erheblich erhöht. Die Aminosäuren in Kichererbsen und Sojahack ergänzen sich perfekt, um eine vollständige Palette an essentiellen Aminosäuren bereitzustellen. Aber das ist noch nicht alles – der Ziegenfrischkäse und der Feta bringen zusätzliches Protein und köstliche Cremigkeit in dieses Gericht.

Der Hokkaidokürbis ist mein absoluter Herbst-Allrounder und hat jetzt Hochsaison. Er bietet nicht nur eine aromatische Note, sondern auch eine Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen. Seine orange Farbe ist ein Hinweis auf seinen hohen Gehalt an Beta-Carotin, einem starken Antioxidans und Vorläufer von Vitamin A. Dieses vitaminreiche Gemüse fügt dem Gericht eine herzhafte Note hinzu und ist ein Beweis dafür, wie saisonale Lebensmittel uns auf natürliche Weise mit den Nährstoffen versorgen, die wir in jeder Jahreszeit benötigen. Und was noch viel besser ist: Diese Kürbissorte muss nicht geschält werden. Weniger Abfall, weniger Zeit für die Vorbereitung. Spätestens jetzt solltest auch Du überzeugt sein!

Der Kürbis-Hack-Auflauf ist nicht nur ein warmes Ofengericht, das an kühlen Herbstabenden wohltuend ist, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Ernährung. Die pflanzenbasierten Proteinquellen in diesem Rezept haben eine geringere Umweltauswirkung im Vergleich zu tierischen Proteinen, und sie passen perfekt zum Prinzip der Thermodynamik und der Energieverwertung. Das bedeutet, dass wir die Energie, die in pflanzlichen Lebensmitteln steckt, effizienter nutzen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck reduzieren vgl. zu tierischem Hack.

Insgesamt ist dieses wunderbare Gericht eine wirklich leckere, sehr einfach zubereitete Mahlzeit, die es Dir ermöglicht, die biologische Verfügbarkeit von Proteinen zu maximieren, den saisonalen Charakter der Zutaten zu feiern und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Ganz zu schweigen davon, dass dieser Auflauf einfach unwiderstehlich ist. Guten Appetit!

 

 

REZEPT FÜR 4 PORTIONEN

Zutaten

  • 100 Sojaschnetzel (Trockenprodukt; omnivore Alternative: 250g Rinderhack)
  • 1-2 Zwiebeln
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Öl
  • 750g Hokkaidokürbis (netto gewürfelt)
  • 800g Tomaten (Dose/Glas)
  • 100g Ziegenfrischkäse (vegan: weglassen – dann den Hackanteil erhöhen; oder durch eine vegane Alternative austauschen)
  • 1 Dose Kichererbsen (netto ca. 265g)
  • 150g Feta light (vegan: weglassen – dann den Hackanteil erhöhen; oder durch eine vegane Alternative austauschen)

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 Grad Umluft (220 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Sojaschnetzel nach Packungsanweisung einweichen (wenn Du frisches veganes, vegetarisches oder Rinderhack nimmst, fällt der Schritt für Dich weg). 
  3. Zwiebel und Knoblauch klein hacke, Kürbis entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden (Hokkaido muss nicht geschält werden!).
  4. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Sojaschnetzel/Hack darin scharf anbraten. Zwiebel(n) und Knoblauch dazugeben und mit anbraten. 
  5. Tomaten dazugeben, alles verrühren und nach belieben würzen (bspw. mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprika, Kräutern, Chili o.ä.).
  6. Herd ausstellen, Kichererbsen, Kürbiswürfel und Ziegenfrischkäse unterrühren.* 
  7. Masse in eine Auflaufform geben und im Ofen ca. 30 min. backen. Feta darüberstreuen*. Fertig!

 

*Du kannst den Feta auch bei Schritt 6 auf die Masse streuen und mit im Ofen backen. Mir wird er dann oft zu trocken, weswegen ich ihn erst am Schluss frisch darüberstreue. 

 

Nährwerte (ggf. Abweichungen, je nachdem, was für Zutaten Du nimmst):
Pro Portion: ca. 465 kcal (49g KH, 32g P, 13g F).

Weitere Beiträge

Melde dich zu meinem Newsletter an.